Markus Schröppel
Modul M4 Grafik in Raum und Umgebung
Dieser Kurs ist im Modus des »Distance Learning (DL)« gestartet am:
6. April 2021 · 9.00 - 12.15 als »Distance Learning (DL)« GDVK 22.
Raum Zoom 8k: Meeting-ID 841-052-1131 · URL https://zoom.us/j/8410521131
6. April 2021 · 13.00 - 16.15 als »Distance Learning (DL)« GDVK 23kd/24.
Weitere Termine sind:
jeweils wöchentlich zum selben Zeitpunkt
Wir werden sehr eng mit unseren Auftraggebern und Vertretern des
Integrationsfachdienst Schwaben / Kempten
Kronenstr. 36, 87435 Kempten
www.ifd-schwaben.de
zusammenarbeiten.
KW 15 · 13.4. Kick.Off Veranstaltung und Themen/Iconliste vorstellen
KW 16 · 20.4. Konzeption Gestaltung
KW 17 · 27.4. Präsentation der Konzepte (Korr 01) mit Prüfern
KW 18 · 4.5. Präsentation der Konzepte (Korr 02 Papier)
KW 19 · 11.5. Gestaltung / Korrektur
KW 20 · 18.5. Detaillierung und Korrektur
KW 21 · 25.5. Finale Reinzeichnung, svg
KW 22 · 1.6. Planen BIG Picture Präsentation
KW 23 · 8.6. Gestaltung / Korrektur BIG Picture Präsentation
KW 24 · 15.6. Realisieren der finalen SVG*
KW 25 · 22.6. Präsentation Post-Produktion *
KW 26 · 29.6. Post-Produktion
KW 27 · 6.7. Semesterausstellung · Klausurvorbereitung für das Modul M3 Prepress/Press
KW 28 · 13.7. finale Abschlußveranstaltung
Termine gemeinsam mit den Vertretern des Integrationsfachdienst Schwaben / Kempten.
»Bilderpool 2021«
Motive aus dem aktuellen Kurs Webseite; download → unser aktuelles BIG-Picture 2021.
→ Gewünschte Themen zu: »Bilderpool 2021«
vom Integrationsfachdienst Schwaben / Kempten PDF-Liste; download
→ Weitere Gewünschte Themen zu: »Bilderpool 2021«
vom Integrationsfachdienst Schwaben / Kempten PDF-Liste; download → vom 27.5.2021
→ Inspirationen der bereits entwickelten Gesichter »Bilderpool 2020«
die Motive von letztem Jahr Webseite; download → damit die Gesten und Gesichter einheitlich sind.
Wie versprochen, kommen hier die Links / Folien zu diesem Kurs:
→ Überarbeitete Version: »Vorlage der Linienstärke und Größe der Zeichen«
Icons von Frau Henkel Illustrator; download
→ »Strichstaerke« umgerechnet auf 50 x 50 mm Rahmen
Strichstärke für kleine Rahmen Illustrator; download → vom 18.5.2021
Vorschläge von Liesa Henkel von 2020 »Grundlagen unserer Zeichen«
Sammlung der Präsentation PDF; download
→ »weitere Farbpalette für einheitliche Piktogramme«
Palette von Frau Müller Illustrator; download → vom 18.5.2021
→ »Farbpalette für einheitliche Piktogramme«
Palette von Frau Dobrikova; Frau Helfrich; Frau Heuschen; Frau Mueller L.; Frau Sieburg JPG; download → vom 22.5.2021
Übung Perspektive: Entwickeln Sie eine »Isometrische Darstellung« einer Schachtel in Adobe Illustrator download
Versprochene Links zu »IIID Safety Symbol System«; Icons zur Inspiration für das Thema ›Arbeitssicherheit‹ von Nora Olgyay
International Institute for Information Design (IIID) Webseite; english
Download »IIID Safety Symbol System«; Nora Olgyay Icons zur Inspiration für das Thema ›Arbeitssicherheit‹
International Institute for Information Design (IIID) Low-res PDF; english
Informationen zu »Ruter« Designmanual Icons zur Inspiration für das Thema ›ÖPNV‹
öffentliche Verkehrsbetriebe der Regionen Oslo und Akershus (NO) Webseite; norwegisch
TV-Beitrag zu »Leichte Sprache« von a.tv Präsentation der Icons von letztem Jahr, Prüfer und Prüfung: ab 4.03 min
a.tv GmbH & Co. KG, Medienzentrum Augsburg Filmbeitrag, deutsch
Ergänzend zu unseren Gesprächen über Ikons und Gesten: → Mensch-Objekt-Beziehung
»Geben«:
»Nehmen«:
»Bekommen«:
aus: Krampen, Martin; Götte, Michael; Kneidl, Michael:
»Die Welt der Zeichen«: Globale Kommunikation mit Piktogrammen;
avedition, Stuttgart 2007; ISBN: 9783899860863
Zeichen und Zeichensysteme:
The ›Manual on Uniform Traffic Control Devices (MUTCD)‹ United States Department of Transportation - Federal Highway Administration (USA) english
The ›Substituting/Optimizing (variable) Message Signs for the Trans European Road Network (SOMS)‹ International Institute for Information Design (EU) english
›symbol signs‹ for modern life American Institute of Graphic Arts (AIGA), NY, USA english, download
The ›Building Signage Symbols‹ Ravi Poovaiah, Professor, IDC, IIT Mumbai(Bombay), India english, download
The ›Noun Project‹ Creating, Sharing and Celebrating the World's Visual Language english, download
›flaticon‹ database of free vector icons english, download
›Visability93‹ Font Visability93 was started in early 2018 by a group of people from McCann London, an integrated creative agency. english, download
›Resources on Signage Systems‹ Ravi Poovaiah, Industrial design Centre, Indian Institute of Technology, Mumbai, India english
›Pie charts for maps‹ TrueType symbol font Curtis Clark, Biological Sciences, California State Polytechnic University, Pomona (USA) download
Kursinhalt:
Das Modul beschäftigt sich mit den theoretischen Fragestellungen und praktischen Lösungswegen in den Designfeldern Orientierung im Raum, Ausstellungskonzeption, Wayshowing/-finding Systeme. Die Inhalte des Moduls reichen von den Grundlagen der räumlichen Wahrnehmung und Gestaltung über die Einführung in didaktische Ausstellungstechniken bis zur Planung und Modellierung von Leitsystemen und Orientierungshilfen im öffentlichen Raum.
In der aktuellen Kooperation mit dem Integrationsfachdienst Schwaben untersuchen wir das gesellschaftliche Problem der »gering literalisierten Erwachsenen«, d.h. ein großer Teile der Bevölkerung ist nicht in der Lage, standardsprachliche Texte zu lesen und zu verstehen. Entsprechend der LEO-Studie 2018 gibt es in Deutschland rund 10,6 Millionen s.g. funktionale Analphabeten, diese sind jedoch trotz deutlich eingeschränktem Lese- und Schreibvermögen laut Studie erwerbstätig und haben Familie. Hinzu kommen geistig Behinderte, Menschen mit Lernschwierigkeiten (z. B. aufgrund einer Legasthenie), an Demenz Erkrankte, Menschen mit Aphasien (Sprachstörungen), prälingual Gehörlose und Migranten mit geringen Deutschkenntnissen.
(siehe Artikel: Analphabeten in Deutschland)
Die Inszenierung von Botschaften und Informationen im multifaktoriellen Spannungsfeld zwischen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Wahrnehmungspsychologie und -physiologie sowie Ergonomie und Barrierefreiheit sind Schwerpunkte in diesem Themenfeld. Mit unserer Gestaltung wollen wir Menschen mit Behinderung und Rehabilitanden sowie deren Arbeitgeber bei der Arbeitsplatzsuche (Vermittlung) unterstützen und mit entsprechenden Piktogrammen auch zum Erhalt des Arbeitsplatzes beitragen. Die Elemente der zu entwickelnden Zeichensprache ist aus gestalterischer Sicht - auf Grundlage der Forschungsfelder Signaletik und Wahrnehmung - unter anderem Typographie, Materialwahl und Farben und Kommunikations-Design. Darüber hinaus erfordert die erfolgreiche Umsetzung innovativer und motivierender Konzepte die Beachtung einer Vielzahl weiterer Variablen wie etwa unterstützende pädagogische Aspekte.
Links von Herrn Florian Benz:
»Pixabay« kostenlose & lizenzfreie Bilder Bilder die aktuell für Leichte Sprach verwendet werden. download, deutsch
»Leichte Sprache - Ein Ratgeber« Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales deutsch, PDF
Präsentation »Leichte Sprache« von Frau Solveigh Drewes / Herrn Florian Benz Integrationsfachdienst Schwaben/ Kempten PDF, download
Links von unserer Vorlesung (6. Apr. 2021):
»METACOM« Symbolsystem für Unterstützte Kommunikation Annette Kitzinger deutsch
»Piktobuch für Flüchtlinge« Übersetzungshandbuch mit Piktogrammen Norma Scheibenhof deutsch
Otl Aicher: »Isny, Allgäu« Buch dn&co; 3 Tyers Gate Webseite, english
Leistungsnachweise:
Wir werden gemeinsam in diesem Kurs die Möglichkeiten der Visualisierung nutzen um eigene, gestaltete und umgesetzte Bilder/Motive für Leichte Sprache zu entwickeln und zu präsentieren. Final können wir evtl. die vektororientierten Motive zu einem eigens entwickelten Font umsetzen.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig zur Klärung der Themen und Gestaltungsideen; persönlich oder per e-mail.
Inspiration:
VIDEO
Inklusion:
VIDEO
Weiterführende Information zu Leichter Sprache:
Erklärfilm in Leichter Sprache: ›Was ist eigentlich Leichte Sprache?‹
VIDEO
»Leichter lesen mit Bildern«; Franziska Rattei Deutschlandradio deutsch
»Leichte Sprache, die Fotos«; Projekt: bidok - behinderung inklusion dokumentation Förderverein bidok Österreich / Netzwerk für Inklusion deutsch
»Leichte Sprache Bilder«; von Reinhild Kassing Kooperation mit AWO Bundesverband e.V. und CAB Caritas-Augsburg Betriebsträger gGmbH deutsch
»Leichte Sprache: Die Bilder«; von Markus Rinke Kooperation mit Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. deutsch
»Bilder für die Leichte Sprache«; der Lebenshilfe Bremen e.V. Shop der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. deutsch
»Bilder - von neu nach alt: ›Leichte Sprache - Die Bilder‹ «; der Lebenshilfe Bremen e.V. Shop der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. deutsch
»Die Regeln für Leichte Sprache« Netzwerk Leichte Sprache e.V. deutsch
»7 Dinge, die Sie über Leichte Sprache wissen sollten« von Nicola Pridik Nicola Pridik · Büro für klare Rechtskommunikation deutsch
Gedanken zu Behinderung:
»Deconstructing Disability: A Philosophy for Inclusion.« Danforth, Scot; Rhodes, William (1997) Remedial and Special Education 6(18): 357-366. PDF english
»Statistics on disability, students« Statista Statistic Portal english
Forschung und Normung :
»Leichte Sprache« Prof. Kerstin Alexander Hochschule Merseburg Kompetenzzentrum Informationswissenschaften deutsch, Webseite
»DIN SPEC 33429
Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache« DIN SPEC Konsortium DIN Deutsches Institut für Normung e. V. deutsch, PDF
Presse und Literatur:
»Mit Typografie und Bild barrierefrei kommunizieren« Kerstin Alexander (Hg.) Frank & Timme GmbH - Verlag für wissenschaftliche Literatur. deutsch
»Models With Disabilities at New York Fashion Week« Rossalyn Warren buzzfeed.com english
»Peirce, Saussure and the foundations of semiotics« Mihhail Lotman Tallinn University, Culture theory PDF, english
»Design /18/12« Cologne (GER) Online magazine deutsch
»Allford Hall Monaghan Morris« London (UK) Timothy Soar, Architectural Photographer english
»Digitale Demenz« Manfred Spitzer Michael Hanfeld, Stellvertretender Feuilletonchef, Medienredakteur, F.A.Z. Frankfurt; 04.09.2012 deutsch
Raster
Astrid Stavro, Birgit Pfisterer: ›The Art of the Grid‹; Diploma Work, The Royal College of Art (UK) 2005 english
More about »Josef Müller-Brockmann and his book ›Grid Systems in Graphic Design.‹ «; PDF
Studio Dumbar ›2, 3, 4 dimensional design‹; english, dutch
Literatur zur Vertiefung:
Ambrose, Gavin/Harris, Paul: ›Design Thinking‹
AVA Publishing SA, 2010; ISBN-13: 978-3830713814 english / download
Bird, Katharine (ed.) et al.: ›Design for Accessibility: A Cultural Administrator's Handbook‹; National Endowment for the Arts, Washington, DC (USA) 2003 english, download
Fischer, Joachim; Meuser, Philipp: ›Accessible Architecture‹
ISBN:978-39-38666463; Dom Publishers, Berlin, Germany January 2009 english
Hjälpmedelsinstitutet (Swe), Gabor Palotai Design: ›New Graphical Symbols for Many More‹;
ISBN: 978-91-85689-19-4 Arvinius Förlag, Stockholm, Sweden (2008)
Meuser, Philipp; Pogade, Daniela: ›Architecture, Information, Graphics: the design of communication‹;
ISBN: 978-9812453419, Page One Publishing, Singapore (2006) english
Mollerup, Per: ›Wayshowing: a guide to environmental signage; principles & practices‹;
Lars Müller Publishers; 2005 → Ausleihe HMKW Bibliothek, Köln Mollerup Per
Mollerup, Per: ›Wayshowing in Hospitals‹; Australasian Medical Journal 2009, 1, 10, 112-114 english, download
Plyler, Christopher S.: ›School for the Visually Impaired, A Transition to Independent Living‹; Texas Tech College of Architecture (USA) english, download
Saito, Mamoru; Kitaguchi, Katsuhisa: ›Route Guidance in a Public Facility using Infrared Signs.‹;
Osaka Municipal Technical Research Institute, Japan Journal Code:F0106A. ISSN:0368-5918
Schröppel, Markus: ›Elimination of doubt : methods for a predictive design to direct and optimize the flow of visitors‹;
Acta electronica Universitatis Lapponiensis (2015) english, download ISBN:978-952-484-858-9
Stouffer, Jeff: ›Designs on High Touch Healthcare‹; ArchitectureWeek, 2001 (USA) english, download
Anmerkung: falls Sie eine Frage bezüglich des Kurs, der Kursinhalte, oder der im Kurs gestellten Aufgaben haben versuchen Sie bitte mich bitte rechtzeitig zu benachrichtigen. Wir können gerne einen Termin vereinbaren um die Angelegenheit zu klären,
entweder Kontakt per e-mail.
oder per Telefon: 0179 - 39 83 168.
Noch Fragen?
• zurück • back •