Markus Schröppel

Grafik in Raum


Modul M4
Grafik in Raum und Umgebung




Unterricht · lectures

Impressum





Dieser Kurs ist im Modus des »Distance Learning (DL)« am 8. April 2020 gestartet:

8. April 2020 · 9.00 - 12.45 zunächst »Distance Learning (DL)« GDVK 20 k/d / 21.
        Raum Zoom 10k: Meeting-ID 889-919-0792 · URL https://zoom.us/j/8899190792







Weitere Termine sind:
jeweils wöchentlich zum selben Zeitpunkt

»Distance Learning (DL)« GDVK 20 k/d / 21 Mittwoch · 9.00 - 12.45:
        Raum Zoom 10k: Meeting-ID 889-919-0792 · URL https://zoom.us/j/8899190792

im Juni 2020 · ist evtl. ein Besuch der Stadt Schleiden geplant.
ab Juli 2020 · finale Präsentation der Ergebnisse.

Vorlage/Beispiel: »Präsentation: Konzeptideen zum Leit- und Orientierungssystem ›Jugendberufsagentur Hagen‹ «
      HMKW 2017      PDF; download
      Als Vorlage und Ideengeber für Ihre Präsentationbooklets!






Wie versprochen, hier die Links / Folien zu diesem Kurs:

Inhalt zur 2ten Vorlesung vom 15. April »Kognitive Empathie in der Gestaltung«
      Bachelorarbeit von Hanna Goller u. Ivana Melillo
     Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd      deutsch, Webseite

Inhalt zur 2ten Vorlesung vom 15. April »Hochschule Osnabrück Orientierungssystem«
     büro uebele visuelle kommunikation      deutsch, Webseite

Beispiel zur 2ten Vorlesung vom 15. April »Job Future« Berufsinformationscenter
     Jobcenter Hagen      deutsch, Webseite

Beispiel zur 2ten Vorlesung vom 15. April »Legible London« London (UK)
     easy-to-use signage system; TfL - Transport for London      english

Beispiel zur 2ten Vorlesung vom 15. April »The Extraordinary Life Of Tempelhofer Feld« Berlin (GER)
     James Moorton, 3 November 2016      english

Informationen zur 2ten Vorlesung vom 14. April »Society for Experiential Graphic Design«: ›Recreation Symbols‹
      Webseite      enflish, incl. PDF; download


Beispiel zur 3ten Vorlesung vom 22. April »Arbeitsschritte beim Schneideplotter mit Folien«
     Storyboard      deutsch

Beispiel zur 3ten Vorlesung vom 22. April »Oracal Schneideplotterfolien« Berlin (GER)
     Farbtabelle      deutsch

Beispiel zur 3ten Vorlesung vom 22. April »RAL: industrieller Farbstandard«
     RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung
     Farbtabelle      deutsch


4te Vorlesung vom 29. April »Zwischenpräsentation der Entwürfe Initiative ›Meine Heimat - Meine Zukunft‹
      vor der Stabsstelle Wirtschaftsförderung · Stadt Schleiden «

Linkliste zur 5ten Vorlesung vom 6. Mai »Temporäre Gebäude · Urban nomadism«
     Linkliste      Webseite


Linkliste zur 6ten Vorlesung vom 13. Mai »Guidance in Public Facilities · Museum«
     Linkliste      Webseite


Linkliste zur 7ten Vorlesung vom 20. Mai »Pooling«
     Linkliste      Webseite


Linkliste zur 8ten Vorlesung vom 27. Mai »Perspektive / technische Zeichnung«
     1. Übung Perspektive: zur Vorlesung vom 27. Mai:
     »Perspektivische Darstellung in vectororientierter Software (Bsp.: AI Illustrator)«

     2. Übung Perspektive zur Vorlesung vom 27. Mai:      »Perspective Drawing a can«
     3. Übung Perspektive zur Vorlesung vom 27. Mai:      »Eine einfache Karte in Isometrischer Darstellung«
     4. Übung Perspektive zur Vorlesung vom 27. Mai:      »Kleine Häuser in Isometrischer Darstellung«
     Instruction according to the lecture from 24. sept.:      »How to Perspective in Illustrator«

Linkliste zur 9ten Vorlesung vom 3. Juni »Accesability · Krankenhaus«
     Linkliste      Webseite


Linkliste zu unserer 10ten Vorlesung vom 24. Juni: »Ausblick in die Zukunft«
     Linkliste      Webseite




Zeichen und Zeichensysteme:

The ›Manual on Uniform Traffic Control Devices (MUTCD)‹
      United States Department of Transportation - Federal Highway Administration (USA)      english

The ›Substituting/Optimizing (variable) Message Signs for the Trans European Road Network (SOMS)‹
      International Institute for Information Design (EU)      english

›symbol signs‹ for modern life
     American Institute of Graphic Arts (AIGA), NY, USA      english, download

The ›Building Signage Symbols‹
      Ravi Poovaiah, Professor, IDC, IIT Mumbai(Bombay), India      english, download


The ›Noun Project‹
     Creating, Sharing and Celebrating the World's Visual Language      english, download

›flaticon‹
      database of free vector icons      english, download


›Resources on Signage Systems‹
      Ravi Poovaiah, Industrial design Centre, Indian Institute of Technology, Mumbai, India      english

›Pie charts for maps‹ TrueType symbol font
      Curtis Clark, Biological Sciences, California State Polytechnic University, Pomona (USA)      download





Kursinhalt:

Das Modul beschäftigt sich mit den theoretischen Fragestellungen und praktischen Lösungswegen in den Designfeldern Orientierung im Raum, Ausstellungskonzeption, Wayshowing/-finding Systeme. Die Inhalte des Moduls reichen von den Grundlagen der räumlichen Wahrnehmung und Gestaltung über die Einführung in didaktische Ausstellungstechniken bis zur Planung und Modellierung von Leitsystemen und Orientierungshilfen im öffentlichen Raum.

Ausbildungsbörse

Die Initiative »Meine Heimat - Meine Zukunft« der Stadt Schleiden möchte jungen Menschen eine berufliche Perspektive in der unmittelbaren Umgebung bieten und den Standort stärken. Die Ausbildungsbörse der Wirtschaftsförderung bietet jungen Menschen eine Zusammenstellung von interessanten Ausbildungen in sozialen, technischen und kaufmännischen Berufen anbietet; im attraktiven Handwerk und auch Angebote zum dualen Studium. Die Idee ist nun dies in einem Beratungszentrum für berufliche Aus- und Weiterbildung in Schleiden zu entwickeln und aktiv mitzugestalten.

Wir planen und entwickeln für die Initiative »Meine Heimat - Meine Zukunft« und den verschiedenen Veranstaltungsformaten, etwa wie Workshops, Podiumsgespräche über Erfahrungsberichte wie auch Virtual und Augmented Reality Shows über Aus- und Weiterbildung in technischen Berufen sowie weiterer Mittel und Maßnahmen um Schüler-innen, die Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte aus dem Schleidener Tal für eine spannende berufliche Zukunft in der Heimat zu interessieren. Orientierungssysteme und Orientierungshilfen - analog wie auch digital - helfen dabei den typologischen und raumkonzeptionellen Anforderungen z.B. im Kurhaus Gemünd gerecht zu werden, bis hin zur Barrierefreiheit. In Ihren Überlegungen des Leitens durch ein Gebäude berücksichtigen Sie auch die verschiedenen Besuchergruppen und zeigen mögliche Varianten durch konkrete Entscheidungskriterien wie etwa Materialwahl, Farbigkeit, Licht und Typografie auf.

Entwickeln Sie die von Ihnen gewählte Maßnahme entsprechend der von Ihnen evaluierten Personas.





Leistungsnachweise:

Wir werden gemeinsam in diesem Kurs die Möglichkeiten der Visualisierung nutzen um Ihre Ideen als finales Booklet (PDF) zu präsentieren.
Weiterhin ist gedacht Präsentation als Banner zur Semesterausstellung, wie auch Exponate als Modell oder Dummy.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig zur Klärung der Themen und Gestaltungsideen; persönlich oder per e-mail.





Adresse für »Distance Learning (DL)«:

»Distance Learning (DL)« GDVK 20 k/d / 21 Mittwoch · 9.00 - 12.45:
        Raum Zoom 10k: Meeting-ID 889-919-0792 · URL https://zoom.us/j/8899190792






Hausaufgabe für 8.4.2020:

Zeichnen Sie Ihre ›Kognitions Karte‹
      Vorlage in DIN A3      PDF download






Downloads vom 8.4.2020:

Bilder aus der Präsentation ›Schleiden‹
      Bilder von Schleiden und Gemünd      PDF download






Information:

nationalparkhauptstadt-schleiden

Städtisches Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden



Städtische Realschule Schleiden



Studieren in Schleiden



Schleiden | Eifel | 2012 | Rhein-Eifel.TV



Gemünd | Eifel | 2017 | Rhein-Eifel.TV






Literatur:

Ambrose, Gavin/Harris, Paul: ›Design Thinking‹
      AVA Publishing SA, 2010; ISBN-13: 978-3830713814      english / download

Meuser, Philipp; Pogade, Daniela: ›Architecture, Information, Graphics: the design of communication‹;
 ISBN: 978-9812453419, Page One Publishing, Singapore (2006)  english
Mollerup, Per: ›Wayshowing: a guide to environmental signage; principles & practices‹;
     Lars Müller Publishers; 2005       → Ausleihe HMKW Bibliothek, Köln Mollerup Per
Schröppel, Markus: ›Elimination of doubt : methods for a predictive design to direct and optimize the flow of visitors‹;
     Acta electronica Universitatis Lapponiensis (2015)       english, download ISBN:978-952-484-858-9





Pressemitteilung:

›Ausbildungsbörse - Meine Heimat · Meine Zukunftn‹
      Kölner Rundschau-online      deutsch

›Online-Ausbildungsbörse informiert über Lehrstellen‹
      Stadt Schleiden      deutsch





Anmerkung: falls Sie eine Frage bezüglich des Kurs, der Kursinhalte, oder der im Kurs gestellten Aufgaben haben
     versuchen Sie bitte mich bitte rechtzeitig zu benachrichtigen.
     Wir können gerne einen Termin vereinbaren um die Angelegenheit zu klären,

     entweder Kontakt per e-mail.

     oder per Telefon: 0179 - 39 83 168.



Noch Fragen?





• zurück • back •