Markus Schröppel

Graphic_Novel


Modul F2
Gestaltungsprozess und Kreativität:




Unterricht · lectures

Impressum





Dieser Kurs ist in »Präsenz« gestartet am:

10. Oktober 2022 · 9.15 - 12.00 im Raum H.3.03 GDVK-29/30




Weitere Termine sind:
jeweils wöchentlich zum selben Zeitpunkt bis 23.1.2023


Diesen Kurs biete ich wenn möglich und aus gegebenem Anlass (Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung (siehe dazu auch Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) des Robert Koch-Instituts - GrippeWeb) und den steigenden Neuinfektionen mit dem Coronavirus so wie der Corona-Variante Omikron-Subtyp BQ.1.1 u.a. auch im Modus »Hybrid« an:


 »Hybrid« GDVK 29/30 mit kleiner Videoübertragung und Folien der Vorlesung in Zoom (Montag Vormittag).
        Raum Zoom 17k: Meeting-ID 647-328-2675 · URL https://zoom.us/j/6473282675








Vorlage für den Präsentationsbanner (Ausstellung):

Vorlage »Banner«
      1050 mm x 3000 mm      PDF; download


Font für »Banner«
      Avenir Next Pro      ZIP; download





Kursinhalt:

Die Gestaltung visueller Medien muss die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten und Besonderheiten der visuellen Wahrnehmung berücksichtigen. Insofern gehören Grundkenntnisse der Physiologie und Psychologie der Wahrnehmung zum Rüstzeug von Designer_innen.

Dieses Modul führt - zunächst vor allem theoretisch - in elementare Wissensbestände, Art und Weise der Aufnahme und Verarbeitung visueller Informationen sowie deren Abhängigkeit von ihrer jeweils konkreten Gestaltung ein und liefert damit den theoretisch - konzeptionellen Rahmen für ein reflektiertes, unterschiedliche Bedingungen und Möglichkeiten visueller Kommunikation integrierendes Gestaltungshandeln. Daran anschließend ist ein zentrales Thema des Moduls die für dieses Handeln maßgebliche Beschäftigung mit Planungstechniken und Steuerungsprozessen, die bei der Realisation von Gestaltungsprojekten beherrscht werden müssen.

Ein besonderer Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf dem Verständnis und Training der Kreativität, denn das Ziel des Studiengangs ist nicht die Ausbildung zu technischen Ausführungsgehilfen, die nur Ideen anderer umsetzen. Vielmehr sollen die grundlegenden Einführungen in die Theorie kreativer Prozesse und die praktische Übungen und Anleitungen zur Förderung des eigenen kreativen Potenzials, die dieses Modul bietet, die Studierenden zur selbstständigen kreativ - gestalterischen Problemlösung befähigen.





Wie versprochen, hier die Links / Folien zu diesem Kurs:


Skript zur 1ten Vorlesung vom 10. Okt. 2022 »Logodesign einfach erklärt«
      Zusammenfassung      PDF; download


Publikationsreihe Corporate Design: »Basiselemente: Form«;
      Carolin Oelsner. Julia Laub. © 2007, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd      PDF; download

Publikationsreihe Corporate Design: »Basiselemente: Farbe«;
      Carolin Oelsner. Julia Laub. © 2007, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd      PDF; download


Skript zur 3ten Vorlesung vom 24. Okt. 2022 »Geschäftsbrief nach DIN 676«
      Zusammenfassung      PDF; download


Magazinbeispiel zur 3ten Vorlesung »BRANDmate«
      ein Heft über Marken und Möglichkeiten, Original und Kopie, Sinn und Seichtheit, Vertrauen und falsche Versprechen.
      BRANDORAplus GmbH      PDF; download




Ergänzend zur 4ten Vorlesung vom 31. Okt. 2022 »Corporate Design Manual«
      als Nachschlagewerk für alle Mitarbeiter und betroffene Zielgruppen:
      Corporate Identity Portal · Fachhochschule Bielefeld · Prof. Robert Paulmann      Webseite mit PDF downloads



Inspiration für unsere Vorlesung:

Hornbach Hammer





Ergänzend zur 5ten Vorlesung vom 7. Nov. 2022 »Plakat«
       Composingvorlagen zur Präsentation Ihrer OOH-Kampagne · Wall GmbH      Webseite mit downloads

Ergänzend zur 5ten Vorlesung vom 7. Nov. 2022 »Plakat«
       Motivgalerie · awk AUSSENWERBUNG GmbH      Webseite

Übung zur 5ten Vorlesung vom 7. Nov. 2022 »Plakat«: Aufgabe: Konzept Ihres Plakats.
      Aufgabenblatt      PDF; download


Information zur 6ten Vorlesung vom 14. Nov. 2022 »Vom Wort zum Bild«: Kreativ-Methoden der Visualisierung
      Martha Schuler      PDF, download


Film zur 7ten Vorlesung vom 21. Nov. 2022 »Framing« - wie Worte die Wirklichkeit verändern.
      ARD alpha      Video


Ergänzend zur 8ten Vorlesung vom 28. Nov. 2022 »Design / Redesign« - Design-Experten kritisieren Neugestaltung Logo Aldi Süd.
      HORIZONT      Webseite


Ergänzend zur 9ten Vorlesung vom 5. Dez. 2022 Grafik und Sound: »Organic grids & linear fluids«
      Christian Nicolaus; Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart      Webseite


Ergänzend zur 10ten Vorlesung vom 12. Dez. 2022: »Soziale Milieus«
      Kleinhückelkotten S. & Wegner E. 2008: ›Nachhaltigkeit kommunizieren‹      Webseite · PDF


Ergänzend zur 12ten Vorlesung vom 9. Jan. 2023: »Speisekarten«
      LUSINI Solutions GmbH      Webseite

Ergänzend zur 12ten Vorlesung vom 9. Jan. 2023: »Speisekarten Tipps«
      Marketing Mind & Gastro Insider      Webseite







zu Slow Food Deutschland e.V.:

Allgemeines zu: »Slow Food«;
      Tanja Moreno Convivienleitung Slow Food Köln      Webseite

Broschüren: »Slow Food«;
      Tanja Moreno Convivienleitung Slow Food Köln      Webseite

Imagebroschüre: »Slow Food«;
      Tanja Moreno Convivienleitung Slow Food Köln      PDF, download

Beispiel für Infomaterial zu Lebensmitteln und Rezepten, hier: »Hülsenfrüchte«;
      Tanja Moreno Convivienleitung Slow Food Köln      PDF, download

Beispiel für Studien, die Slow Food Deutschland erarbeitet:
      Tanja Moreno Convivienleitung Slow Food Köln      PDF, download






Fonts, Schriften:

Download-Links für freie Schriften.




Leistungsnachweise:

Sie haben in diesem Kurs die Möglichkeit durch eine eigene, gestaltete und produzierte Medienkampagne zu ›Slow Food‹ die Erkenntnisse und den thematischen Anspruch aus diesem Modul unter Beweis zu stellen.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig zur Klärung der Themen und Gestaltungsideen; persönlich oder per e-mail.





Literatur:

Ambrose, Gavin/Harris, Paul: ›Design Thinking‹
      AVA Publishing SA, 2010; ISBN-13: 978-3830713814      english / download

Brösel, Gerrit [Hrsg.] : ›Medienmanagement‹,
     Oldenbourg Verlag, München 2003; ISBN 3-486-27439-2
Johansson, Kaj: ›Printproduktion well done!‹,
     Gabler Verlag, Wiesbaden 2003; ISBN 978-3-409-11926-9
Keuper, Frank: ›Multimedia-Management‹,
     (3. Aufl.) Schmidt, Mainz, 2008; ISBN 978-3-87439-731-5
Kipphan, Helmut: ›Handbuch der Printmedien‹,
     Springer, Berlin, 2000; ISBN 3-540-66941-8
Krömker, Heidi; Klimsa, Paul [Hrsg.]: ›Handbuch Medienproduktion‹,
     VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005; ISBN 3-531-14031-0
Williamson, Caspar: ›Low-Tech Print · Contemporary Hand-Made Printing‹
      Laurence King Publishing, 2013; ISBN: 9781780672977      deutsch / Vorschau

Wirtz, Bernd W. [Hrsg.]: ›Handbuch Medien- und Multimediamanagement‹,
     Gabler Verlag, Wiesbaden 2003; ISBN 3-409-12352-0




Glossar, Fachbegriffe:

Erläuterung wichtiger Ausdrücke aus dem Bereich Druck und Druckerei, Drucktechnik, Werbung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, PR-Agentur, Werbe- und Internetagentur.

Fonts, Schriften:

Download-Links für freie Schriften.



Anmerkung: falls Sie eine Frage bezüglich des Kurs, der Kursinhalte, oder der im Kurs gestellten Aufgaben haben
     versuchen Sie bitte mich bitte rechtzeitig zu benachrichtigen.
     Wir können gerne einen Termin vereinbaren um die Angelegenheit zu klären,

     entweder Kontakt per e-mail.

     oder per Telefon: 0179 - 39 83 168.



Noch Fragen?





• zurück • back •