10. Oktober 2022 · 9.15 - 12.00 im Raum H.3.03 GDVK-29/30
Weitere Termine sind:
jeweils wöchentlich zum selben Zeitpunkt bis 23.1.2023
Diesen Kurs biete ich wenn möglich und aus gegebenem Anlass (Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung (siehe dazu auch Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) des Robert Koch-Instituts - GrippeWeb) und den steigenden Neuinfektionen mit dem Coronavirus so wie der Corona-Variante Omikron-Subtyp BQ.1.1 u.a. auch im Modus »Hybrid« an:
Die Gestaltung visueller Medien muss die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten und Besonderheiten der visuellen Wahrnehmung berücksichtigen. Insofern gehören Grundkenntnisse der Physiologie und Psychologie der Wahrnehmung zum Rüstzeug von Designer_innen.
Dieses Modul führt - zunächst vor allem theoretisch - in elementare Wissensbestände, Art und Weise der Aufnahme und Verarbeitung visueller Informationen sowie deren Abhängigkeit von ihrer jeweils konkreten Gestaltung ein und liefert damit den theoretisch - konzeptionellen Rahmen für ein reflektiertes, unterschiedliche Bedingungen und Möglichkeiten visueller Kommunikation integrierendes Gestaltungshandeln. Daran anschließend ist ein zentrales Thema des Moduls die für dieses Handeln maßgebliche Beschäftigung mit Planungstechniken und Steuerungsprozessen, die bei der Realisation von Gestaltungsprojekten beherrscht werden müssen.
Ein besonderer Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf dem Verständnis und Training der Kreativität, denn das Ziel des Studiengangs ist nicht die Ausbildung zu technischen Ausführungsgehilfen, die nur Ideen anderer umsetzen. Vielmehr sollen die grundlegenden Einführungen in die Theorie kreativer Prozesse und die praktische Übungen und Anleitungen zur Förderung des eigenen kreativen Potenzials, die dieses Modul bietet, die Studierenden zur selbstständigen kreativ - gestalterischen Problemlösung befähigen.
Wie versprochen, hier die Links / Folien zu diesem Kurs:
Anmerkung: falls Sie eine Frage bezüglich des Kurs, der Kursinhalte, oder der im Kurs gestellten Aufgaben haben versuchen Sie bitte mich bitte rechtzeitig zu benachrichtigen. Wir können gerne einen Termin vereinbaren um die Angelegenheit zu klären,